Transformative Nachhaltigkeit: Ein Blick auf die Wirtschaft im Kyffhäuserkreis

Ländliche und periphere Regionen werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft vernachlässigt und unterschätzt. Oft fehlen ihnen manche Qualitäten urbaner Räume wie dichte Verkehrsnetze oder die Nähe zu Forschungs- und Bildungseinrichtungen, die gemeinhin für Fortschrittlichkeit und Innovation stehen. Daher wird ihnen oft die Fähigkeit abgesprochen, neue Strategien zur Bewältigung großer globaler und gesellschaftlicher Herausforderungen zu entwickeln. … Transformative Nachhaltigkeit: Ein Blick auf die Wirtschaft im Kyffhäuserkreis weiterlesen

, , ,

Eddis Weg in die Karte: Ein Wissenschaftscomic über die Arbeit mit vogelkundlichen Daten 

Die NFDI4Biodiversity-Partnereinrichtungen Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) und Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA) arbeiten gemeinsam daran, Formate der Wissensvermittlung zu entwickeln. Herausgekommen ist unter anderem ein Wissenschaftscomic, der auf anschauliche Weise erklärt, wie Informationen über Vogelbestände erhoben werden und wie aus Forschungsdaten eine Karte entsteht. Wissenschaftscomics sind eine einzigartige Art der Wissensvermittlung. Durch die Verbindung von anschaulichen … Eddis Weg in die Karte: Ein Wissenschaftscomic über die Arbeit mit vogelkundlichen Daten  weiterlesen

, ,

Reclaiming I. Chavchavadze Avenue

The rehabilitation and fundamental transformation of one of Tbilisi’s main thoroughfares – the Chavchavadze Avenue – sparked debates and conflicts over the city’s new transport policy. Many protested that only one car lane was left and car-parking space was reduced in favor of giving space to public transport, cycling and pedestrian infrastructures. Some found the … Reclaiming I. Chavchavadze Avenue weiterlesen

, ,

Luftbilder aus der DDR – Die Sammlung Lothar Willmann

Die Welt von oben zu betrachten, ist kein Privileg mehr. Man findet aus fast jedem Winkel der Erde Luftbilder und Satellitenaufnahmen frei zugänglich im Internet. Vor wenigen Jahrzehnten sah das noch völlig anders aus, musste jedes Luftbild staatlich genehmigt werden. Zu groß schien die Gefahr, dass vermeintlich militärische Informationen an Unbefugte gelangt. In den Ländern … Luftbilder aus der DDR – Die Sammlung Lothar Willmann weiterlesen

, , ,

Kritische Militärgeographie „Made in Poland“ – Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt in sensibler Umgebung

Sensible Forschungsumgebungen gibt es in der Humangeographie viele. Ob Diamantenhandel, Zigarettenschmuggel, Abtreibungsmobilität oder carceral geographies (Bruns, Henn 2022: 116), eines verbindet diese Forschungsthemen: Der Zugang zu Informationen, zu Personen, zum gesamten Forschungsfeld ist erschwert und geht mit vielerlei Herausforderungen einher. Diese können zum Beispiel die Aspekte Sicherheit, Legalität oder Zugehörigkeit berühren. Auch das Militär kann … Kritische Militärgeographie „Made in Poland“ – Erfahrungen aus einem Forschungsprojekt in sensibler Umgebung weiterlesen

, ,

Knowledge Production in Public Transport: Georgian Symposium of the CoMoDe group

During the third weekend of March 2023, the team of the IfL project Contentious mobilities through a decolonial lens (CoMoDe) hosted – jointly with the Ilia State University – a Symposium in Tbilisi, Georgia. The name of the event was “Knowledge Production in Public Transport – Normativities. Actors. Outcomes”. Since Lela Rekhviashvili, a postdoctoral researcher … Knowledge Production in Public Transport: Georgian Symposium of the CoMoDe group weiterlesen

,

Alte Gemarkungskarten als Gegenstand der Forschung

Ende März haben sich Fachleute aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen in der Königlich Schwedischen Akademie für Literatur, Geschichte und Altertümer in Stockholm im Rahmen einer zweitägigen Konferenz über die Entwicklung der Landesvermessung im Ostseeraum im 17. Jahrhundert ausgetauscht. Dabei wurden neue Erkenntnisse aus Sicht der Kulturgeographie, der Historischen Geographie, der Archäologie, der Landwirtschafts-, Umwelt- und Militärgeschichte, … Alte Gemarkungskarten als Gegenstand der Forschung weiterlesen

, ,

Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben?

„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ (§5 GG, Abs. 3,1). Diese im Grundgesetz garantierte Wissenschaftsfreiheit entspringt unter anderem der Überzeugung, dass Forschung und wissenschaftlich gewonnene Erkenntnis für gesellschaftliche Weiterentwicklung fundamental und unabdingbar ist. Allerdings ist diese Freiheit nicht grenzenlos und ins Belieben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestellt, sondern setzt ein allgemein akzeptiertes Verständnis … Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben? weiterlesen

, , ,

Pro-russische Gesetze und Machtwille in Georgien

In Georgien stimmten am 7. März 2023 76 Abgeordnete (bei 13 Gegenstimmen) in der ersten Lesung dem Gesetzentwurf „Über Transparenz ausländischen Einflusses“ zu. Nach zweitägigen Demonstration kommt nun heute der Rückzieher der Regierungspartei „Georgischer Traum“. Man wolle das Gesetz nun vorerst nicht verabschieden. Gelöst sind damit wenige Probleme. Das Gesetz und der Protest geben Anlass … Pro-russische Gesetze und Machtwille in Georgien weiterlesen

, , ,