Artikel zum Schlagwort: Wissenstransfer

Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben?

„Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei.“ (§5 GG, Abs. 3,1). Diese im Grundgesetz garantierte Wissenschaftsfreiheit entspringt unter anderem der Überzeugung, dass Forschung und wissenschaftlich gewonnene Erkenntnis für gesellschaftliche Weiterentwicklung fundamental und unabdingbar ist. Allerdings ist diese Freiheit nicht grenzenlos und ins Belieben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gestellt, sondern setzt ein allgemein akzeptiertes Verständnis … Können und dürfen Wissenschaftler:innen die Mobilitätswende aktiv mitgestalten, ohne ihre wissenschaftlichen Qualitätsansprüche aufzugeben? weiterlesen

, , ,

Geschichten von Flucht und Ankommen visualisieren

Ein Mann und

Fluchterfahrungen sind mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine erneut und sehr unmittelbar in unserer Gesellschaft angekommen. Sie hören nicht mit Überschreiten der Landesgrenzen auf, sondern setzen sich in der örtlichen Aufnahmegesellschaft weiter fort: Behördengänge, Wohnungssuche, Freizeitgestaltung – all diese Erfahrungen sind an konkrete Orte gekoppelt, an eine formelle und informelle Infrastruktur des Ankommens. Im … Geschichten von Flucht und Ankommen visualisieren weiterlesen

, , , , ,

Spielend lernen

Wie kann landeskundliches Wissen an außerschulischen Lernorten spielerisch und digital vermittelt werden? Wie sollte so ein Spiel aufgebaut sein? Einige Antworten haben wir vergangenen November hier im IfL-Blog unter der Überschrift Digitale Exkursionsspiele als Lernräume? zu geben versucht. Mehr Ergebnisse aus unserem Forschungsprojekt SpielRäume – Entdeckungs- und Erlebnisraum Landschaft konnten wir auf der digitalen Abschlusskonferenz … Spielend lernen weiterlesen

, ,

Digitale Exkursionsspiele als Lernräume?

Wie lässt sich landeskundliches Wissen – im privaten Bereich und im Schulunterricht – über digitale Spiele vermitteln? Mit dieser Frage setzen wir uns seit knapp drei Jahren in einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Forschungsprojekt auseinander. Die Herausforderung besteht darin, Landschaft unter Einbezug digitaler Medien und Techniken außerhalb des Klassenraumes vor Ort erfahrbar … Digitale Exkursionsspiele als Lernräume? weiterlesen

, ,

„Blicke wechseln“ – Wissenschaftstransfer vor und nach dem Lockdown

Den Alltag am Stadtrand sichtbar machen Im Rahmen unseres DFG-Forschungsprojekts „Umgang mit Vielfalt an den gesellschaftlichen Rändern der postmigrantischen Stadt“ haben wir uns mit dem Aushandeln von Differenz im städtischen Alltag unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen auseinandergesetzt. Wir gingen der Frage nach, welche Rolle unterschiedliche soziokulturelle Herkünfte, sprich Pluralität und Diversität im Alltag spielen, wie wahrgenommene Unterschiede … „Blicke wechseln“ – Wissenschaftstransfer vor und nach dem Lockdown weiterlesen

, , , ,