Artikel zum Schlagwort: Migration

Differenzierende Darstellung von Geflüchteten in 2015 und 2022? Mediale Berichterstattungen im Vergleich

Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine hat Millionen Ukrainer*innen aus ihrer Heimat vertrieben, welche schließlich in der EU Schutz vor dem Krieg suchten. Die Bereitschaft sowohl der Regierungen der europäischen Mitgliedstaaten als auch der Bevölkerung, Geflüchtete aus der Ukraine aufzunehmen, schien sehr hoch zu sein. So lebten in der zweiten Aprilhälfte 2022 laut einer Befragung des … Differenzierende Darstellung von Geflüchteten in 2015 und 2022? Mediale Berichterstattungen im Vergleich weiterlesen

, ,

Von den Grenzen einer aktiven Zivilbevölkerung

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat Europa und die Welt in ihren Grundfesten erschüttert. Im Zuge dieser zivilisatorischen und humanitären Krise zeigt sich einmal mehr die wichtige Rolle einer aktiven und solidarischen Zivilgesellschaft, sowohl im Konfliktgebiet als auch in den Drittstaaten. Zudem erfährt auch die Auseinandersetzung mit Territorien und Staatsgrenzen eine Art Renaissance mit … Von den Grenzen einer aktiven Zivilbevölkerung weiterlesen

, ,

Eine Analyse der innerstädtischen Umzugsmuster in Leipzig mit dem hin&weg-Tool: Werden Ausländer:innen verdrängt?

Umzugsmuster basieren auf aggregierten individuellen Wohnstandortentscheidungen, welche mitunter auf Marktangebot, Wohnpräferenzen und sozioökonomische Ressourcen zurückzuführen sind. In den vergangenen Jahren war Leipzig – wie viele andere Städte auch – von steigenden Mieten betroffen. Dieser Blogpost untersucht mithilfe der am Leibniz-Institut für Länderkunde entwickelten Analysesoftware hin&weg 1 die Hypothese, ob Ausländer:innen aufgrund steigender Mieten und wachsender … Eine Analyse der innerstädtischen Umzugsmuster in Leipzig mit dem hin&weg-Tool: Werden Ausländer:innen verdrängt? weiterlesen

, , ,

Geschichten von Flucht und Ankommen visualisieren

Ein Mann und

Fluchterfahrungen sind mit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine erneut und sehr unmittelbar in unserer Gesellschaft angekommen. Sie hören nicht mit Überschreiten der Landesgrenzen auf, sondern setzen sich in der örtlichen Aufnahmegesellschaft weiter fort: Behördengänge, Wohnungssuche, Freizeitgestaltung – all diese Erfahrungen sind an konkrete Orte gekoppelt, an eine formelle und informelle Infrastruktur des Ankommens. Im … Geschichten von Flucht und Ankommen visualisieren weiterlesen

, , , , ,

Ausgrenzung sichtbar machen – ein Theaterprojekt im öffentlichen Raum

Anhand von Forschungsergebnissen aus dem Projekt Alltagserfahrungen junger Geflüchteter und Asylsuchender im öffentlichen Raum (EEYRASPS) haben wir im Sommer 2021 gemeinsam mit Betroffenen eine performative Aktion für den öffentlichen Raum der Stadt Leipzig erarbeitet. Unser Plan: Wissenschaftliche Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt in eine emotional zugängliche künstlerische Aufführung zu übertragen. Im Mittelpunkt standen die vielfältigen Erfahrungen … Ausgrenzung sichtbar machen – ein Theaterprojekt im öffentlichen Raum weiterlesen

, ,

As a refugee in Leipzig – as trainee in the research project EEYRASPS

I am originating from Cameroon and since August 2020, I am in the asylum process in Germany. Even though I enjoyed the academic status of being a student that fled to Europe for an exchange programme, the stress and trauma I have experienced before reaching Europe was still fresh when reaching Leipzig. This difficult situation … As a refugee in Leipzig – as trainee in the research project EEYRASPS weiterlesen

, , , , ,

Ankommen als rhizomatischer Prozess

„Welcher Ort in Leipzig ist wichtig für mich? Was habe ich hier erlebt? Wie sieht dieser Ort aus? Wie riecht es hier/hört es sich hier an? Und welche Gefühle verbinde ich mit diesem Ort?“ Diese Fragen standen im Zentrum von drei Storymapping-Workshops für Newcomer*innen, die wir im Rahmen unserer Forschung zu den Alltagserfahrungen junger Geflüchteter … Ankommen als rhizomatischer Prozess weiterlesen

, , , ,

„Blicke wechseln“ – Wissenschaftstransfer vor und nach dem Lockdown

Den Alltag am Stadtrand sichtbar machen Im Rahmen unseres DFG-Forschungsprojekts „Umgang mit Vielfalt an den gesellschaftlichen Rändern der postmigrantischen Stadt“ haben wir uns mit dem Aushandeln von Differenz im städtischen Alltag unter migrationsgesellschaftlichen Bedingungen auseinandergesetzt. Wir gingen der Frage nach, welche Rolle unterschiedliche soziokulturelle Herkünfte, sprich Pluralität und Diversität im Alltag spielen, wie wahrgenommene Unterschiede … „Blicke wechseln“ – Wissenschaftstransfer vor und nach dem Lockdown weiterlesen

, , , ,