Kartographie

Alte Gemarkungskarten als Gegenstand der Forschung

Ende März haben sich Fachleute aus verschiedenen geisteswissenschaftlichen Disziplinen in der Königlich Schwedischen Akademie für Literatur, Geschichte und Altertümer in Stockholm im Rahmen einer zweitägigen Konferenz über die Entwicklung der Landesvermessung im Ostseeraum im 17. Jahrhundert ausgetauscht. Dabei wurden neue Erkenntnisse aus Sicht der Kulturgeographie, der Historischen Geographie, der Archäologie, der Landwirtschafts-, Umwelt- und Militärgeschichte, … Alte Gemarkungskarten als Gegenstand der Forschung weiterlesen

, ,

Research visit to the IfL – starting point of a fruitful collaboration

Map "Soviet Russia in Europe", 1921

Being a beginner researcher is exciting, but at the same time, you need help finding your place in research. Especially when you discover things beyond the discipline you have studied for six years. It happened to me when I opened a field of critical cartography for myself. Academic cartography in Europe is a technical and … Research visit to the IfL – starting point of a fruitful collaboration weiterlesen

, , ,

Inspiration von der Arbeitsgruppe Kartographie am IfL

Ende Juni 2022 war ich eine Woche zu Gast in der IfL-Kartographie. Ich heiße Irene Johannsen und bin Kartographin und Mediendesignerin am Geographischen Institut der Universität Bonn. Da unsere Kartographie-Abteilung sehr klein ist, habe ich mich sehr über die Möglichkeit gefreut, anderen Kartographinnen über die Schulter zu schauen, neue Technologien kennenzulernen und Tipps und Tricks … Inspiration von der Arbeitsgruppe Kartographie am IfL weiterlesen

, , ,

Was tun mit alten Karten?

In alten und oft schlecht sortierten Kartensammlungen zu stöbern, ist mühselig und wird – wenn man nicht zu den letzten Karten-Nerds zählt – kaum noch praktiziert. Das fein erzeugte Digitalisat mit entsprechender Erschließung ist längst gängige Praxis und hat auch neben Google Maps und Co. seine Daseinsberechtigung. Seit 2015 verwenden wir am IfL dazu eine … Was tun mit alten Karten? weiterlesen

,

Robin in the hood oder die Taube auf dem Dach

Nach fast dreijähriger Entwicklungszeit konnten wir im Oktober 2020 mit dem ornitho-Regioportal eine interaktive Webkarte unserer heimischen Vogelwelt veröffentlichen: Mit dieser Karte ist es erstmals möglich, die von Vogelbegeisterten gemeldeten Beobachtungen von Rotkehlchen (engl. robin) und rund 300 weiteren Vogelarten in der eigenen Nachbarschaft (engl. in the hood) räumlich und zeitlich zu analysieren.1 Ende November … Robin in the hood oder die Taube auf dem Dach weiterlesen

, ,

Webkartographie 2.0 – Demokratisierung? Informationsdschungel? Nutzungskompetenzen?

Kartenkommunikation im GeoWeb 2.0 Die Herstellung und Nutzung von Karten hat sich mit der Verbreitung digitaler Medien sichtlich gewandelt. Während in der Vergangenheit ausgebildete Kartographen mit der Herstellung von Karten beauftragt waren, beschäftigt sich im GeoWeb 2.0 eine Mischung aus Laien, Experten, Softwareentwicklern, kommerziellen Unternehmen, staatlichen Institutionen, Privatpersonen, Bürgerbewegungen oder Online-Communities mit der Erstellung und … Webkartographie 2.0 – Demokratisierung? Informationsdschungel? Nutzungskompetenzen? weiterlesen

, ,

Wir tooltippen jetzt!

Auf den ersten Blick scheinen die Deutschland-Karten auf aktuell.nationalatlas.de wie immer: Sie überzeugen mit ästhetischer sowie kartographisch korrekter Darstellung und sind mit unserem „Prüfsiegel“ – dem IfL-Signet – versehen. Wer jedoch neugierig bleibt, wird von nun an mit ergänzenden Detailinformationen belohnt! Und so geht’s: Mit dem Scrollrad in die eigene Heimat gezoomt, eine sanfte Bewegung … Wir tooltippen jetzt! weiterlesen

, , ,

Coronavirus-Karten oder die Schwierigkeit, Daten richtig zu visualisieren

Es war Anfang Februar – das Coronavirus SARS-CoV-2 grassierte in China, genauer gesagt in der Millionenmetropole Wuhan in der Provinz Hubei. Die Nachrichten waren voll mit Zahlen über Infizierte und Tote. Da wunderte sich einer unserer Kollegen: Warum gibt es eigentlich keine Karten dazu? Vor allem die sonst so stark mit visuellem Material arbeitenden Nachrichtenportale … Coronavirus-Karten oder die Schwierigkeit, Daten richtig zu visualisieren weiterlesen

, , ,